EBI GLOBAL TOP 100 Brand Corporations 2025: Technology and AI drive Global Brand Value Growth - Luxury and Energy under pressure
The GLOBAL TOP 100 Brand Corporations 2025 recorded a robust +8.5% increase in total brand value, lifting the combined value of the world’s leading brand corporations to over EUR 5.4 trillion. This growth was fueled by exceptional performances in technology, artificial intelligence, healthcare, and retail, while luxury and energy brands faced notable headwinds.
Ranking: EBI Brand Rankings
Technology remains the undisputed engine of global brand value creation. U.S. tech leaders dominated the top of the ranking: 1. Apple (EUR 437.871 bn/+5.0%), 2. Alphabet (EUR 416.121 bn/+14.9%), and 3. Microsoft (EUR 394.897 bn/+19.6%) all expanded significantly, supported by strong demand for cloud, software, and digital ecosystems. NVIDIA (EUR 173,928 bn/+99.9%) delivered the most striking performance, nearly doubling in value as the surge in artificial intelligence adoption positioned the company as a critical enabler of the global digital economy. Meta (+35.6%) rebounded on advertising recovery and metaverse repositioning, while Amazon (+18.1%) and Walmart (+27.4%) showcased the ongoing resilience of the U.S. retail sector.
Europe showed a mixed performance. Europe's most valuable brand corporation French LVMH Group falls to 7th place worldwide with a brand value of EUR 127.596 bn, followed by the Swiss number 1 Nestlé EUR 42.894 bn (global rank 29) and the British Shell EUR 42.073 bn (global rank 31). Deutsche Telekom (+14.6%) and SAP (+11.0%) capitalized on digitalization trends, while BMW (-9.1%), and Stellantis (-33.1%) weighed on regional results due to consumer weakness, rising costs, and industry headwinds. Red Bull, Austria's only brand corporation in the GLOBAL TOP 100, is in 86th place with EUR 19.600 bn (+3%) in the ranking.
In contrast, the luxury sector entered a correction phase after years of extraordinary growth. LVMH (-13.9%) and Christian Dior (-10.6%) saw declining brand values, particularly impacted by softer Chinese demand and cautious European consumers. Hermès (+5.3%), however, demonstrated resilience, underlining the enduring power of strong niche positioning. Similarly, energy brands including Saudi Aramco (-6.1%) and Shell (-7.5%) retreated as oil and gas prices normalized following the volatility of 2022–23.
Asia remained a vital growth engine. Alibaba (+5.4%) and Tencent (+11.9%) consolidated their leadership in digital ecosystems, while Xiaomi (+40.2%) posted one of the strongest gains, benefiting from expansion in smartphones and electric vehicles. BYD (+11.7%) and Toyota (+12.4%) highlighted the region’s growing influence in the global automotive transition to EVs and hybrids.
“Overall, the GLOBAL TOP 100 2025 highlights a structural rebalancing of brand value worldwide. Technology, AI, and healthcare are increasingly shaping the global brand landscape, offsetting cyclical corrections in luxury, energy, and traditional industries. The findings reaffirm that innovation, adaptability, and scale remain the critical drivers of brand resilience in an uncertain global economy” summarizes study author Prof. Dr. Gerhard Hrebicek, President European Brand Institute.
--------
The GLOBAL TOP 100 BRAND CORPORATIONS RANKING by the European Brand Institute has analyzed more than 3,000 brand companies and their brands in 16 sectors based on the latest ISO standards. Data based on fiscal year 2024, financial data source: LSEG data.
22. Österreichische Markenwert Studie 2025
TOP 10 BRAND CORPORATIONS AUSTRIA
EBI-Österreichische Markenwert Studie 2025: 1. Red Bull dominiert digital, 2. NOVOMATIC und 3. SPAR glänzen mit Nachhaltigkeits-Exzellenz und digitaler Innovation, ÖBB bei Nachhaltigkeit top
Red Bull behauptet sich mit höchster digitaler Markenstärke an der Spitze. Die ÖBB setzen neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit. NOVOMATIC und SPAR glänzen mit digitaler Innovationskraft und starker Nachhaltigkeits-Kompetenz.
Zum 22. Mal hat das European Brand Institute (EBI) seine Österreichische Markenwert
Studie durchgeführt und die wertvollsten Markenunternehmen ermittelt. Die Ergebnisse wurden am 25. Juni 2025 vor Medienvertretern und Markenverantwortlichen
präsentiert.
DIE PRESSEINFORMATION FINDEN SIE UNTEN ZUM DOWNLOAD
Sustainable Brand Rating Austria 2025: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor der Zukunft
Investitionen in Nachhaltigkeit zahlen sich aus. Die analysierten Markenunternehmen konnten ihre ESG-Scores weiter verbessern – ein klares Zeichen, dass nachhaltiges Handeln Wirkung zeigt.
„Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Transparenz bei Nachhaltigkeits-Themen nicht nur Vertrauen schafft, sondern auch die eigene Performance sowie die Wahrnehmung bei Investoren und Finanzierungspartnern stärkt. Unsere Ergebnisse zeigen: Ein hoher Nachhaltigkeits- und ESG-Fokus geht klar mit steigendem Markenwert einher – verantwortungsvolles Handeln wird zur wirtschaftlichen Stärke“, so Prof. Dr. Gerhard Hrebicek.
Bereits zum sechsten Mal in Folge wurden die ÖBB als führendes Markenunternehmen Österreichs im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Auf den weiteren Plätzen folgen NOVOMATIC und SPAR. Gerade in herausfordernden Zeiten wird deutlich, wie unverzichtbar gemeinwirtschaftliche Markenunternehmen in systemrelevanten Bereichen sind – etwa APG (Austrian Power Grid) und das Rote Kreuz –, die eine zentrale Rolle für Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Mehr Fotos: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39330
(c) Martin Lusser
"Ein hoher Nachhaltigkeits- und ESG-Fokus geht klar mit steigendem Markenwert einher – verantwortungsvolles Handeln wird zur wirtschaftlichen Stärke.“
Prof. Dr. Gerhard Hrebicek, President European Brand Institute.
„Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) wächst auch ständig im Bereich der Markenentwicklung und des Markenrechts. Alle damit befassten Unternehmen werden rasch lernen müssen, sich den durch die KI geänderten Umständen anzupassen. Gerade aber im Bereich der IP-Rechte, zu dem auch das Markenrecht gehört, sind noch viele Rechtsfragen offen, die von der Politik und den Gerichten (hoffentlich) in den nächsten Jahren geklärt werden.“
Dr. Gerald Ganzger, Managing Partner, LGP Lawyers
„In Zukunft wird die Digitalisierung der Geschäftsmodelle entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen sein. Unternehmen mit gut etablierten Marken wird die Digitalisierung leichter fallen, da sie besser an Fremd- und Eigenkapitalquellen kommen, um diesen Transformationsprozess zu finanzieren.“
Mag. Herbert Kovar, Managing Partner Tax & Legal, Deloitte Österreich
"Der Mittelstand ist Rückgrat unserer Wirtschaft und steht vor enormen Herausforderungen. Eine starke Marke bleibt dabei ein zentraler Erfolgsfaktor – sie schafft Identifikation, Vertrauen und Differenzierung. Entscheidend dafür ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Produktivität, Unternehmenskultur, Digitalisierung und Standortpolitik strategisch miteinander verbindet. Nur so kann der Mittelstand die eigene Zukunftsfähigkeit sichern, zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beitragen und im globalen Wettbewerb bestehen."
Mag. Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria